


Die Gesellschaft. Die Georgsmarienhütte GmbH hat ihren Ursprung im 1856 gegründeten Hochofenwerk südlich der Stadt Osnabrück. Den Namen erhielt sie nach dem letzten Herrscherpaar des Königreiches Hannover, König Georg V. und Königin Marie. 1923 geht das Stahlwerk in den Besitz der Klöckner AG über, erlebt aber dann seine größte Umstrukturierung in den 1990er Jahren, als der Ingenieur Jürgen Großmann im Wege eines Management-Buy-out das Werk übernimmt und den ersten Gleichstrom-Elektrolichtbogenofen Deutschlands in Betrieb nimmt.
Die Georgsmarienhütte ist das Herzstück der heutigen Unternehmensgruppe, zu der inzwischen 49 Unternehmen in Deutschland, Österreich, Belgien und Brasilien gehören. Gesteuert wird die Gruppe von der Georgsmarienhütte Holding GmbH, unter der das operative Geschäft in zwölf unabhängigen Geschäftsbereichen verantwortet wird, die jeweils eigene Märkte abdecken: Rohstoff Recycling, Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Schmiedetechnik, Bahntechnik, Eisenguss Automotive, Eisenguss, Maschinenbau, Stahlguss Maschinenbau, Aluminiumguss, Krantechnik und Anlagenbau sowie der Geschäftsbereich Dienstleistung.
Produkte und Marktbedeutung. Die Georgsmarienhütte GmbH zählt zu den führenden europäischen Anbietern für Stabstahl, Halbzeug und Blankstahl aus Qualitäts- und Edelbaustählen. Der Stahl der Georgsmarienhütte wird nach Kundenwunsch gefertigt und für unterschiedlichste Verwendungszwecke eingesetzt.
Die Automobilindustrie und deren Zulieferer zählen zu den wichtigsten Kunden, die den Stahl zu Kurbelwellen, Pleueln, Nockenwellen, Antriebswellen, Getriebeteilen, Fahrwerksteilen und vielem mehr verarbeiten. Auch der Maschinenbau, die Nutzfahrzeugbranche sowie der Energie- und Anlagenbau sind Abnehmer der Qualitätsstähle. Das Unternehmen publiziert keine Zahlen zu Umsatz und Ertrag.
Standorte und Mitarbeiter. Die Georgsmarienhütte GmbH beschäftigt rund 1.350 Mitarbeiter am Stammsitz in der niedersächsischen Stadt Georgsmarienhütte. Zur Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe gehören circa 10.000 Mitarbeiter, die an über 30 weiteren Standorten in Deutschland tätig sind. Zudem gibt es ein Stahlwerk in Belgien und zwei Werke in Österreich sowie einen Bahntechnik-Produzenten in Brasilien.
Karriere bei der Georgsmarienhütte GmbH. Das Unternehmen setzt auf flache Hierarchien, mit dem Ziel, dass auch Nachwuchskräfte frühzeitig Verantwortung übernehmen können. Gezielte Weiterbildungsmaßnahmen sowie ein Entwicklungsprogramm für Nachwuchskräfte bereiten Berufseinsteiger auf spätere Fach- und Führungspositionen vor. Das Nachwuchskräfteprogramm richtet sich an junge Akademiker und beinhaltet verschiedene Seminare zur Entwicklung der Fach- und Sozialkompetenz.
Führungskräfte/Experten. Führungspositionen werden sowohl mit Mitarbeitern aus den eigenen Reihen als auch mit externen Kandidaten besetzt. Im Idealfall verfügen die Bewerber über ein Ingenieurstudium der Fachrichtungen Eisenhüttenkunde, Metallurgie oder Werkstoffkunde und haben bereits Erfahrung in der Stahlindustrie oder verwandten Bereichen gesammelt.
Junior Professionals. Es besteht regelmäßig Bedarf an akademischen Nachwuchskräften, die bereits über Berufserfahrung in den relevanten Technikfeldern verfügen.
Hochschulabsolventen. Jedes Jahr stellt die Georgsmarienhütte etwa fünf Absolventen der Ingenieurwissenschaften ein. Neben guten Fachkenntnissen erwartet das Unternehmen Qualitätsbewusstsein, prozessorientiertes Problemlösungsverhalten, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Durchsetzungsvermögen, eigenverantwortliches Arbeiten. Es besteht die Möglichkeit, ein einjähriges, individuell abgestimmtes Trainee-Programm zu absolvieren. Die Trainees lernen die verschiedenen Bereiche des Unternehmens kennen und können auch in anderen Unternehmen der Gruppe hospitieren. Alternativ ist auch ein Direkteinstieg in die Produktionsbereiche möglich. Es gibt keine festen Bewerbungstermine, eingestellt wird nach Bedarf.
Abschlussarbeiten. Wer bei der Georgsmarienhütte GmbH seine Studien- oder Abschlussarbeit schreiben will, kann sich entweder initiativ mit einem Themenvorschlag - bevorzugt einem
ingenieurwissenschaftlichen Thema - bewerben oder auf Themenangebote des Unternehmens eingehen. Die Vergütung richtet sich nach Art und Umfang der Arbeit.
Praktikanten. Jährlich ermöglicht das Unternehmen 15 bis 20 Studierenden in Fächern der Ingenieur-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften erste Berufserfahrung im Rahmen eines Praktikums zu sammeln. Beste Chancen haben Ingenieure, speziell der Fachrichtungen Eisenhüttenkunde, Metallurgie und Werkstoffkunde.
Generell dauern die Praktika mindestens vier Wochen und werden mit 250 Euro bis 600 Euro pro Monat vergütet. Schülerpraktika werden ebenfalls angeboten, sie dauern zwei Wochen und werden nicht vergütet. Auslandspraktika sind im Einzelfall möglich. Plätze für Werkstudenten gibt es nach Bedarf.
Nichtakademische Fachkräfte: Sowohl im Produktions- als auch im Administrationsbereich sind ab und zu Stellen vakant. Die offenen Positionen werden jeweils auf der Webseite veröffentlicht. Es lohnen sich aber auch Initiativanfragen.
Azubis. Jedes Jahr beginnen circa 30 Jugendliche ihre Ausbildung zu Industriekaufleuten, Mechatronikern, Werkstoffprüfern, Zerspanungsmechanikern, Industriemechanikern sowie Elektronikern für Betriebstechnik. Die Ausbildungsverhältnisse beginnen am 1. August oder 1. September, wobei die Auswahl der Bewerber jeweils im September des Vorjahres beginnt.
Branche
- Stahl + Metall
Zielgruppen
- Führungskräfte
- Junior Professionals
- Hochschulabsolventen
- Abschlussarbeiten
- Werkstudenten
- Studentische Praktikanten
- Auszubildende/Duales Studium
- Schul-Praktikanten
Geeignete Studienrichtungen
- Ingenieurwissenschaften
Ansprechpartner
-
- Führungskräfte/Experten, Junior Professionals:
- Roger Meurer, Personalleiter
- Durchwahl: ---
- E-Mail:roger.meurer@gmh.de
-
- Hochschulabsolventen, Abschlussarbeiten, Praktikanten:
- André Glasmeyer, Personal- und Organisationsabwicklung
- Durchwahl: ---
- E-Mail:andre.glasmeyer@gmh.de
-
- Auszubildende:
- Elisabeth Husemann, Aus- und Weiterbildung
- Durchwahl: ---
- E-Mail:elisabeth.husemann@gmh.de
Bewerben
Auswahlverfahren
Jobguide Aktion: GET SPONSORED!
Stipendien und Förderpreise
Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »
GET SPONSORED! Alert
Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?
Dann melden Sie sich bitte hier an! »
GET SPONSORED! Offer
Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?
Dann folgen Sie bitte diesem Link!